
- Sicherheitsupdate: Ghostscript über mehrere Sicherheitslücken attackierbar
Der PostScript- und PDF-Interpreter Ghostscript ist verwundbar. Nutzer sollten die aktuelle Ausgabe installieren.
- NGINX Controller for Kubernetes: Kubernetes-Cluster kompromittierbar
Angreifer können an mehreren Sicherheitslücken in NGINX Controller for Kubernetes ansetzen und Schadcode ausführen. Updates sind verfügbar.
- VMware Tools ermöglichen Rechteausweitung in VMs
Aufgrund einer Schwachstelle in den VMware Tools können Angreifer ihre Rechte in einer VM erhöhen. Ein Update korrigiert das.
- Jetzt updaten! Zero-Day-Sicherheitslücke in Chrome wird angegriffen
Google hat dem Webbrowser Chrome ein Update spendiert. Es schließt eine Zero-Day-Lücke, die bereits angegriffen wird.
- Next.js: Kritische Lücke ermöglicht Kompromittierung von Web-Apps
Angreifer können eine Schwachstelle in Next.js missbrauchen, um die Autorisierung zu umgehen. Updates stehen bereit.
- Jetzt patchen! Angreifer attackieren Nakivo Backup & Replication Director
Angreifer nutzen eine Sicherheitslücke in der Backuplösung Nakivo Backup & Replication Director aus. Es gibt einen Sicherheitspatch.
- Angreifer machen sich an Hintertür in Cisco Smart Licensing Utility zu schaffen
Jetzt patchen! Angreifer verschaffen sich Adminzugriff auf Cisco Smart Licensing Utility.
- Veeam Backup & Replication anfällig für Schadcode-Attacken
Ein Sicherheitsupdate schließt eine kritische Lücke in Veeam Backup & Replication. Systeme sind aber nur unter einer bestimmten Bedingung angreifbar.
- Angreifer können Kemp LoadMaster mit präparierten HTTP-Anfragen attackieren
Eine kritische Schwachstelle gefährdet die Sicherheit von Servern mit Kemp LoadMaster.
- Schwerwiegende Sicherheitslücken bedrohen Serverbetriebssystem IBM AIX
Angreifer können an zwei Sicherheitslücken in IBM AIX ansetzen, um Server zu kompromittieren. Außerdem gibt es Updates für IBM License Metric Tool v9.
- Webbrowser: Google stopft kritisches Sicherheitsleck in Chrome
Google aktualisiert den Webbrowser Chrome und schließt dabei eine als kritisches Risiko eingestufte Sicherheitslücke.
- Sicherheitslücke mit maximaler Risikostufe in Server-Fernwartung
Ethernet-Ports für Fernwartung gehören nicht ans öffentliche Netz, wie eine aktuelle Sicherheitslücke eindrucksvoll demonstriert.
- KI und LLM: Kritische Sicherheitslücken gefährden Low-Coding-Plattform Flowise
Angreifer können Flowise-Server kompromittieren, Sicherheitsforscher berichten bereits von Attacken. Ein Update ist verfügbar.
- Fernzugriff: Ivanti Secure Access Client als Einfallstor für Angreifer
Ein Sicherheitsupdate schließt unter Windows eine Lücke in Ivanti Secure Access Client.
- Sicherheitsupdates: Zoom-Apps können Angreifern als Sprungbrett dienen
Zoom Rooms Controller, Workplace & Co. sind unter verschiedenen Betriebssystemen angreifbar.
- Was KI wirklich kann
Was kann KI wirklich? c't-3003-Host Jan-Keno Janssen zeigt anhand konkreter Beispiele, wie er künstliche Intelligenz im Alltag nutzt.
- heise-Angebot: Make auf der Bitkom-Bildungskonferenz 2025
Die Online-Konferenz dreht sich um die Zukunft unseres Bildungssystems und geht vom 2. bis zum 3. April. Make präsentiert dort seine Lernplattform Makey:Lab.
- Weltraumteleskop James Webb entdeckt Polarlichter auf dem Neptun
Erstmals hat das James-Webb-Weltraumteleskop Polarlichter auf dem Neptun fotografiert. Diese sind nur schwach und treten an einem ungewöhnlichen Ort auf.
- Sauberer Treibstoff aus Exkrementen: Mannheimer Kläranlage stellt Methanol her
In einem Mannheimer Klärwerk wird aus Abwässern und grünem Wasserstoff klimaneutrales Methanol produziert. Das soll künftig als Treibstoff für Schiffe dienen.
- Wegbereiter fürs Quanteninternet: Erstes Betriebssystem für Quanten-Netzwerke
Das erste Betriebssystem für Quantensysteme, QNodeOS, soll Quantencomputer unabhängig von ihrer Architektur verbinden und den Weg zum Quanteninternet ebnen.
- KI-Update kompakt: ChatGPTs Bildgenerator, Anthropics Claude, eBay, ARC-AGI-2
Das "KI-Update" liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
- Weltraumteleskop Gaia der ESA wird am Donnerstag deaktiviert
Mehr als zehn Jahre hat das Gaia Daten zu Milliarden Sternen gesammelt, die Auswertung wird noch Jahre dauern. Am Donnerstag wird es abgeschaltet.
- Beyond Aero entwickelt Wasserstoff-betriebenes Regionalflugzeug
Luftfahrt soll in Europa bis 2050 klimaneutral sein. Das französische Unternehmen Beyond Aero entwickelt ein emissionsfreies Flugzeug.
- 3D-gedruckter Softroboter läuft ohne Elektronik
Der Roboter der UC San Diego wird durch Druckluft angetrieben. Er wird in einem Rutsch aus weichem Filament mit einem 3D-Drucker ausgedruckt.
- heise-Angebot: Jetzt vorbestellen: Das neue c’t Sonderheft Besser Wissen
Die neue Sonderausgabe der c’t hilft Ihnen beim Management Ihres Wissensschatzes. Ob Doktorarbeit oder Einkaufsliste – mit diesen Tools kommen Sie an Ihr Ziel.
- Airbus zeigt preisgünstige LOAD-Abwehrdrohne gegen Kamikazedrohnen
Die Bekämpfung von mehreren Kamikazedrohnen mit herkömmlichen Flugabwehrsystemen ist schwer. Eine Abwehrdrohne von Airbus soll das ändern und preiswerter sein.
- Bambu Lab H2D: 3D-Drucker und Fertigungscenter
Mit dem H2D erscheint ein großes Zwei-Kopf-, Multimaterial-, Laser-, Cutter-System. Noch mehr Kameras und Sensoren sollen es genau und sicher machen.
- Unitree will vorerst keine humanoiden Haushaltsroboter rausbringen
Unitree sieht die Verwendung von humanoiden Robotern im Haushalt als schwierig an. Die Roboter müssen so konzipiert sein, dass sie niemanden verletzen.
- heise-Angebot: heise jobs IT Tag am 01. April in München
Finden Sie ihren IT-Traumjob und kommen Sie mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt!
- Chinesischer Mini-Satellit sendet Quantenschlüssel über 12.000 km
Ein chinesischer Mikrosatellit hat abhörsichere Quantenschlüssel über eine Entfernung von 12.000 Kilometern zu einer mobilen Bodenstation übertragen.
- Was KI wirklich kann
Was kann KI wirklich? c't-3003-Host Jan-Keno Janssen zeigt anhand konkreter Beispiele, wie er künstliche Intelligenz im Alltag nutzt.
- Infrastructure-as-Code: Erweiterte Security und Kontrolle in der Pulumi Cloud
Role-Based Access Control und die Integration von GitHub Actions sollen die Zugangskontrolle und das Secrets-Management auf der IaC-Plattform verbessern.
- AMD Ryzen: Vor Notebook-CPUs mit Zen 6 soll noch ein Zen-5-Refresh kommen
Laut einem Roadmap-Leak wird AMD seinen Ryzen AI 300 erst mit Gorgon Point auffrischen, bevor mit Medusa Point neue CPU-Kerne in Notebooks gelangen.
- Sony stoppt Verkauf fast aller Beamer in Europa
Ein Auftragsfertiger für Sony beliefert offenbar auch das russische Militär. Die Beamer unterliegen damit EU-Sanktionen, Sony zieht sich vom Markt zurück.
- JavaScript: UI-Komponenten-Kit Wijmo bringt Support für Angular 19
Aktualisierter Angular- und Next.js-Support sowie eine erhöhte Barrierefreiheit zählen zu den Features der neuen Version 19.
- Mähroboter Ecovacs Goat A1600 RTK im Test: Einfach, präzise und schnell
Der Mähroboter Goat A1600 RTK von Ecovacs navigiert dank RTK-Technik ohne Kabel. Zudem bietet er eine hohe Mähleistung von bis zu 400 m²/h sowie eine Kamera- und Lidar-gestützte Hinderniserkennung. Wie gut der Goat A1600 RTK in der Praxis funktioniert, zeigt der Test.
- Sicherheitsupdate: Ghostscript über mehrere Sicherheitslücken attackierbar
Der PostScript- und PDF-Interpreter Ghostscript ist verwundbar. Nutzer sollten die aktuelle Ausgabe installieren.
- Microsoft Copilot: Neue KI-Agenten für Recherche und Datenanalyse vorgestellt
Microsoft Copilot bekommt zwei neue KI-Agenten auf Basis von OpenAI-Modellen. Sie sollen Mitarbeiter bei der Recherche und Datenverarbeitung unterstützen.
- Linux 6.14: Bessere Performance, aber verschlafener Release-Termin
Der Kernel Linux 6.14 verspricht Performance-Steigerungen bei Windows-Apps unter Wine und beim direkten I/O. Er erschien durch Vergesslichkeit einen Tag später.
- Ex-RKI-Chef sieht bei Gesundheitsdigitalisierung eine Menge Luft nach oben
Im Bereich eHealth ist laut Lothar Wieler vom Hasso-Plattner-Institut noch viel zu tun. Das Digital Health Innovation Forum soll helfen, voneinander zu lernen.
- heise-Angebot: iX-Workshop: Microsoft 365 sicher einrichten und datenschutzkonform betreiben
Microsoft 365 sicher betreiben und notwendige Maßnahmen in Bezug auf Datenschutz und Informationssicherheit umsetzen.
- Windows Update: Vorschauversion korrigiert nervige Fehler
Die Update-Vorschau für Windows 11 steht bereit – zunächst für 22H2 und 23H2. Sie korrigiert im Wesentlichen einige nervende Fehler.
- Großer Serverkauf: Apple vor KI-Megabestellung bei Nvidia?
Ohne schnelle Hardware geht beim KI-Training nichts. Für Apple Intelligence soll sich Apple nun erneut im Nvidia-Regal bedienen.
- Triff das Make-Team auf der Maker Faire Ruhr
Die Maker Faire Ruhr verwandelt die DASA Dortmund vom 29.–30. März in ein kreatives Technikfestival mit über 60 Ausstellern, Workshops und tollen Projekten.
- NGINX Controller for Kubernetes: Kubernetes-Cluster kompromittierbar
Angreifer können an mehreren Sicherheitslücken in NGINX Controller for Kubernetes ansetzen und Schadcode ausführen. Updates sind verfügbar.
- Sicherheitsupdate: Ghostscript über mehrere Sicherheitslücken attackierbar
Der PostScript- und PDF-Interpreter Ghostscript ist verwundbar. Nutzer sollten die aktuelle Ausgabe installieren.
- NGINX Controller for Kubernetes: Kubernetes-Cluster kompromittierbar
Angreifer können an mehreren Sicherheitslücken in NGINX Controller for Kubernetes ansetzen und Schadcode ausführen. Updates sind verfügbar.
- Have I Been Pwned: Projektbetreiber Troy Hunt gepwned
Der Betreiber von Have I Been Pwned wurde selbst Opfer eines Phishing-Angriffs. Die E-Mails der Newsletter-Mailingliste wurden gestohlen.
- "Passwort" Folge 28: Smartphonedurchsuchung wider Willen
Es geht wieder um die Durchsuchung von Smartphones durch staatliche Stellen, diesmal mit Spezialhardware und mit einem Gast von Reporter ohne Grenzen.
- VMware Tools ermöglichen Rechteausweitung in VMs
Aufgrund einer Schwachstelle in den VMware Tools können Angreifer ihre Rechte in einer VM erhöhen. Ein Update korrigiert das.
- Jetzt updaten! Zero-Day-Sicherheitslücke in Chrome wird angegriffen
Google hat dem Webbrowser Chrome ein Update spendiert. Es schließt eine Zero-Day-Lücke, die bereits angegriffen wird.
- Chinesischer Mini-Satellit sendet Quantenschlüssel über 12.000 km
Ein chinesischer Mikrosatellit hat abhörsichere Quantenschlüssel über eine Entfernung von 12.000 Kilometern zu einer mobilen Bodenstation übertragen.
- US-Behörde stoppt Gelder für Let's Encrypt und Tor ‒ Open Tech Fund wehrt sich
Nach einem Dekret von US-Präsident Trump erhält der Open Technology Fund keine Fördermittel mehr. Deswegen zieht die Organisation jetzt vor Gericht.
- Cloudflare erlaubt nur noch verschlüsselte Verbindungen mit HTTPS
Klartextkommunikation erlaubt auch Unbefugten Einsicht in Daten. Cloudflare unterstützt daher auch für API-Aufrufe kein HTTP mehr.
- Oracle angeblich gehackt: Nutzerdaten im Darknet zum Verkauf
Hat es einen IT-Sicherheitsvorfall bei Oracle gegeben? Sicherheitsforscher sagen ja, Medienberichten zufolge dementiert Oracle eine Attacke.
- Rückblick secIT 2025: Patentrezepte gegen Cybercrime und 21 kg Espressobohnen
Die IT-Security-Konferenzmesse secIT lockte abermals tausende Admins und CISOs nach Hannover und war ein voller Erfolg. Im Herbst geht es weiter.
- Badbox 2.0: Eine Million infizierte Geräte im Botnet
Im Dezember legte das BSI das Botnet Badbox lahm. Der Nachfolger Badbox 2.0 infiziert eine Million IoT-Geräte.
- Next.js: Kritische Lücke ermöglicht Kompromittierung von Web-Apps
Angreifer können eine Schwachstelle in Next.js missbrauchen, um die Autorisierung zu umgehen. Updates stehen bereit.
- Fakeshops setzen auf Frühlingsanfang-Angebote zum Ködern von Opfern
Fakeshops nutzen den Frühlingsanfang, um Opfer mit passenden Produkten zu ködern. Davor warnt die Verbraucherzentrale NRW.
- Verfassungsschutz: Deutsche NGOs Ziel von russischen Cyberangriffen
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat einige zivilgesellschaftliche Organisationen alarmiert, dass sie verstärkt im Fokus russischer Cyberattacken stünden.
- Großer Serverkauf: Apple vor KI-Megabestellung bei Nvidia?
Ohne schnelle Hardware geht beim KI-Training nichts. Für Apple Intelligence soll sich Apple nun erneut im Nvidia-Regal bedienen.
- Tim Cook lobt China-KI DeepSeek
Bei einem seiner häufigen Chinabesuche hat sich der Apple-CEO zu Apple Intelligence im Reich der Mitte geäußert – und lokale Player umgarnt.
- Neue Topserie bei Apple TV+: "The Studio" startet
Nach dem "Severance"-2-Finale kommt Apples nächstes Highlight: "The Studio" bekam bei Rotten Tomatoes 98 Prozent. Bald kommt zudem eine Serie mit Jon Hamm.
- Apple Music Classical: Mehr Features und endlich auch im Web
Apple bohrt den Klassikteil von Apple Music auf, bietet mehr Content auch für Einsteiger und erstmals eine Desktop-Nutzung.
- MicroSD-Karten ab 1 TByte im Test: Zusatzplatz im MacBook Pro
MacBook-Speicher ist teuer und nachträglich aufrüsten unmöglich. Besitzt Ihr Rechner jedoch einen SD-Kartenslot, können Sie hierüber vergleichsweise aufrüsten.
- Jetzt updaten! Zero-Day-Sicherheitslücke in Chrome wird angegriffen
Google hat dem Webbrowser Chrome ein Update spendiert. Es schließt eine Zero-Day-Lücke, die bereits angegriffen wird.
- iOS 19 und Co.: Apple kündigt WWDC für 9. Juni an
Vom 9. bis zum 13. Juni 2025 findet die Entwicklerkonferenz WWDC von Apple statt. Laut Gerüchten steht ein Redesign von iOS ins Haus.
- Apple fotografiert Stadt und Land: Bilder künftig auch für KI-Training
Web-Content hat sich der Konzern bereits ungefragt für KI-Training einverleibt, jetzt folgt die Außenwelt – erfasst durch Kamerawagen.
- Hohe Provision auf Web-Käufe: EU klopft Apple angeblich auf die Finger
Apple hält bei Einkäufen im Web die Hand auf und verstößt so wohl gegen den Digital Markets Act. Mit anderen iOS-Änderungen scheinen die Regulierer zufrieden.
- Nicht mehr so leicht verschlafen: Besserer Wecker in watchOS 11.4
Wenn die Apple Watch stummgeschaltet ist, nutzt die Wecker-App bislang nur Vibrationsalarm. Mit watchOS 11.4 soll das verbessert werden.
- Neu in .NET 9.0 [13]: Mehr Genauigkeit für TimeSpan
Die Zeitkonvertierungsmethoden haben in .NET 9.0 neue Überladungen für mehr Genauigkeit erhalten.
- Neu in .NET 9.0 [12]: GUID-Version 7 mit CreateVersion7()
In .NET 9.0 kann man neuerdings einen Globally Unique Identifier in der Version 7 mit Zeitstempel erzeugen.
- Neu in .NET 9.0 [11]: Neue Möglichkeiten für ref struct in C# 13.0
In C# 13.0 hat Microsoft den Einsatzbereich von ref struct unter anderem zum Implementieren von Schnittstellen erweitert.
- Neu in .NET 9.0 [10]: Neue Klasse für lock-Statements in C# 13.0
C# 13.0 führt die neue Klasse Lock ein, um Codeblöcke vor dem Zugriff durch weitere Threads zu sperren.
- Neu in .NET 9.0 [9]: Array-Initialisierung mit Index-Operator in C# 13.0
Man kann in C# 13.0 neuerdings auch mit dem Index vom Ende ein Array initialisieren.
- Im Koop-Plattformer Mother Machine erkundet ihr als chaotische Gremlins eine tödliche Welt
Gäbe es einen Preis für das ungewöhnlichste Spiele-Setting, hätte Mother Machine gute Chancen auf eine Auszeichnung. Im Koop-Plattformer erkundet ihr zu viert die Höhlen eines Alienplaneten und zwar als vier Gremlins (eine Art Kobolde), deren liebevolle Mutter eine riesige Maschine ist. Sie schickt euch los, um die Aufgabe zu erledigen, an der ihre Vorfahren scheiterten: Den Planeten zu zähmen. Das ist natürlich alles andere als ungefährlich und da eure Gremlins weder besonders intelligent sind, noch ein Gefahrenbewusstsein haben, könnt ihr leicht das Zeitliche segnen. Weiter kommt ihr, wenn ihr mächtige Mutationen freischaltet, die euch neue Fähigkeiten verleihen. Mother Machine ist seit dem 26. März 2025 auf Steam verfügbar.
- Harry Potter - HBO hat seinen Hagrid für das Serien-Reboot anscheinend gefunden
Die Besetzungsliste der Harry-Potter-Serie füllt sich langsam. Nach John Lithgow als Dumbledore könnte nun auch Nick Frost als Rubeus Hagrid feststehen.
- Windows 11 »25H2« - Erste Hinweise auf das nächste Herbst-Update gesichtet
Wohl kein Windows 12, dafür ein neues Funktionsupdate: Im Entwicklerkanal von Windows 11 wurde ein Hinweis entdeckt, das Microsoft an einer »25H2«-Version arbeitet.
- PS Plus Essential - Im April 2025 bekommt ihr einen großartigen Cyberpunk-Shooter kostenlos
Sony hat enthüllt, welche drei Spiele ihr im April 2025 mit PS Plus Essential ohne zusätzliche Kosten spielen und euch dauerhaft sichern könnt.
- Damit ihr Mechabellum nicht vergesst, zeigt es gigantische RTS-Schlachten mit Riesen-Robotern
Was im ersten Moment wie Supreme Commander aussieht, ist tatsächlich ein Auto-Battler mit spektakulärer Grafik. Big Robot Boom Boom, wie der neue Publisher sagt. Mechabellum-Entwickler Game River hat den Trailer zur Feier der neuen Zusammenarbeit mit Publisher Dreamhaven veröffentlicht. Im Steam Sale gibt's Mechabellum aktuell für knapp 12 Euro im Angebot. Das im September 2024 veröffentlichte Echtzeit-Strategiespiel liefert automatisch ablaufende Kämpfe und hat zu 86 Prozent positive User-Reviews. Am 3. April 2025 startet Season 3. Mehr Steam Sales? 6 fantastische Spiele mit Rekord-Rabatt
- In No Man's Sky könnt ihr jetzt euer eigenes Dino-Museum eröffnen
Es hört einfach nicht auf: Soeben ist das neueste Update für No Man's Sky erschienen. Das trägt den Namen Relics und lässt euch zum Weltraumpaläontologen werden. Grabt ihr euch durch das Gestein eines Planeten, entdeckt ihr dort jetzt die Knochen ausgestorbener Tierarten. Ihr könnt die Relikte sammeln, verkaufen oder damit sogar euer eigenes Dino-Museum eröffnen. Ungefährlich ist die Knochenjagd aber nicht: Denn die wertvollsten Schätze werden von uralten Wächtern gehütet, die wie eine Art primitive Roboter aussehen. Packt also bei Grabungenauch genug Feuerkraft ein. Schließt ihr die neue Expedition im Update ab, erhaltet ihr außerdem ein lebendes Fossil als Gefährten. Laut Beschreibung handelt es sich um eine loyale, fleischlose Kreatur aus animierten Knochen. Wie inzwischen üblich endet der Update-Trailer mit einem Versprechen: Es kommt noch mehr. Relics wird als nicht das letzte Update gewesen sein. Inzwischen ist No Man's Sky im Vergleich zum Launch kaum wiederzuerkennen. In unserem Nachtest von 2025 nähern wir uns daher noch weiter der 90.
- Tales of the Shire: Die Macher der Spezialeffekte aus Herr der Ringe zeigen ihr neues Hobbit-Spiel
Über zehn Minuten Einblick in die Kunst des kommenden Mittelerde-Spiels Tales of the Shire: Das neue Video dürfte vor allem Hobbit-Fans sehr glücklich machen. Die Entwickler wollen nicht einfach den Look des Auenlands kopieren, den die Filmtrilogien von Peter Jackson uns nahegebracht haben. Stattdessen soll die Heimat der Halblinge in ganz neuem Glanz erstrahlen. Verantwortlich ist das Studio Weta, die damals die spektakulären Spezialeffekte für die Filme produziert haben. Tales of the Shire wird ein gemütlicher Mix aus Aufbauspiel und Lebenssimulation. Statt Kämpfe gegen Orks warten hier Hobbithöhlen und Gemüsegärten auf euch. In unserer Gameplay-Preview zum Cozy-Game erfahrt ihr mehr! Der Release ist nach einer Verschiebung nun für den 29. Juli 2025 geplant.
- »Es war ein Fehler«: Wäre es nach Bill Gates gegangen, gäbe es eine berühmte Tastenkombination nicht
Dieses Video zeigt einen Ausschnitt aus einem Interview mit Bill Gates, das im Jahr 2013 an der Harvard University geführt wurde. Darin äußert sich Bill Gates zu der Geschichte hinter der Tastenkombination "Strg + Alt + Entf", mit der man sich oftmals an Windows-PCs anmelden musste. Laut Bill Gates stecken dahinter grundsätzlich sicherheitsrelevante Überlegungen, um beim Anmelden zu verhindern, dass eine als Betriebssystem getarnte Software das eingegebene Passwort erfasst. Gleichzeitig sagt Gates allerdings, dass Microsoft dies über eine einzele Taste lösen wollte und dass das auch möglich gewesen wäre, aber dass der Keyboard-Designer bei IBM keine entsprechende Lösung anbieten wollte. Am Ende sagt Bill Gates letztlich aber, dass es ein Fehler gewesen sein, wohl auch seitens Microsoft, wenn wir seine Aussagen richtig interpretieren.
- Shadow of the Road - Das Taktik-Rollenspiel im alten Japan lädt euch aktuell zum Anspielen ein
Nicht überall, wo Owlcat drauf steht, ist auch Owlcat drin: Shadow of the Road wird von den Rogue-Trader-Machern zwar gepublisht, entwickelt wird das Taktik-Rollenspiel jedoch von Another Angle Games. Das Spiel selbst passt aber ziemlich gut ins Portfolio der Eulenkatzen: Ihr liefert euch taktische Rundenkämpfe und levelt eure Charaktere - nur diesmal in einem japanischen Samurai-Setting. Shadow of the Road spielt 1868 während des Boshin-Krieges zwischen Shogunat und Kaiserlichen, nur mischen in dieser Version der Geschichte auch Kampfroboter, Zauberer und Co. mit. Ihr rekrutiert auf Seiten des Tokugawa-Shogunats mächtige Krieger und kämpft für eure Sache. Seit dem 25. März 2025 läuft auch eine Alpha zu Shadow of the Road. Ihr könnt euch via Steam auf die Liste setzen lassen und werdet kontaktiert, sobald wieder Plätze frei werden.
- Kingdom Come 2 - Umfrage zum Nachtest - Wie gut läuft das Spiel momentan bei euch?
Habt ihr spürbar weniger Bugs? Oder vielleicht sogar mehr? Wir wollen wissen, welchen Effekt der Patch 1.2 auf euer Spiel hatte.
- Startup Boost: Office-Programme sollen in Zukunft deutlich schneller starten
Die Office-Programme sollen sich unter Windows in Zukunft deutlich schneller öffnen, dafür wird eine neue Funktion mit dem Namen „Startup Boost“ eingeführt. Den Anfang macht im Mai Microsoft Word, die anderen Office-Programme sollen nach und nach folgen. Beim Anklicken der Programmverknüpfung soll sich Word nach Einführung des Startup Boost blitzschnell öffnen. Microsoft bedient sich hierbei
- Browserauswahl wie einst unter Windows: Apple kommt wohl ohne Sanktionen davon
Unter dem Druck drohender Strafen durch die EU-Kommission führt Apple einen Browserauswahl-Bildschirm ein, wie es ihn einst unter Windows gab. Den Wettbewerbshütern scheinen die angekündigten Maßnahmen offenbar zu genügen, sodass Apple keine weiteren Untersuchungen befürchten muss. Das berichtet zumindest Reuters unter Berufung auf entsprechend gut informierte Quellen. Vor gut einem Jahr hatte die EU eine
- Xbox Insider: Microsoft testet neue Game Hubs mit erweiterten Informationen
Xbox Insider, die im Alpha Skip Ahead Channel unterwegs sind, können seit gestern eine neue Funktion testen, mit der Microsoft den Spielern zusätzliche Informationen an die Hand geben möchte. Game Hubs heißt die Neuerung, die unter anderem die vorhandenen DLCs, Achievements und mehr auflisten soll. Möchte man direkt ins Spiel springen, muss fortan zweimal die
- Windows 11: Optionales März-Update für die Version 23H2 bringt Neuerungen
Mit dem routinemäßigen Wartungsupdate für Windows 11 bringt Microsoft im März ein paar Neuerungen an den Start. Bislang ist das Update allerdings nur für die Version 23H2 verfügbar, für die Version 24H2 lässt es noch auf sich warten. Leider gibt es keinerlei offiziellen oder inoffiziellen Daten mehr über die Verteilung der einzelnen Versionen von Windows
- Windows 10: Optionales März-Update mit Fehlerbehebungen veröffentlicht
Der Countdown läuft, in weniger als sieben Monaten ist Windows 10 Geschichte – wenn auch nur in der Theorie. Bis dahin läuft die Versorgung mit Updates weiter, was auch die optionalen Wartungsupdates einschließt. Mit dem optionalen März-Update KB5053643 (OS Build 19045.5679), das wie gewohnt manuell angestoßen werden muss, liefert Microsoft einige Fehlerbehebungen und Verbesserungen. Im
- OCR-Texterkennung, Kontextmenü-Integration, KI-Features und mehr: Dickes Update für die Windows Foto App
Für die in Windows 10 und Windows 11 enthaltene Fotos App hat Microsoft ein dickes Update-Paket mit zahlreichen neuen Funktionen geschnürt, das aktuell an die Windows Insider in allen Kanälen verteilt wird und schon bald alle Nutzer der produktiven Version erreichen soll. Einige der Funktionen waren im Einzelnen bereits für die Windows Insider angekündigt, der
- Google Drive: Unterstützung für Windows on ARM ist nun stabil
Nachdem Google im vergangenen November einen Betatest für seinen Drive-Client unter Windows on ARM gestartet hat, melden die Entwickler nun Vollzug. Ab dem heutigen Montag wird die stabile Version von Google Drive für Windows on ARM an alle Nutzer über die integrierte Updatefunktion verteilt, wobei es insgesamt bis zu 15 Tage dauern kann. Nutzer, die
- Barrierefreies Gaming: Microsoft gehört zu den Mitgründern der Accessible Games Initiative
Mehrere Branchengrößen, zu denen auch Microsoft gehört, haben die „Accessible Games Initiative“ ins Leben gerufen. Das Ziel ist die vereinheitlichte Kennzeichnung von Funktionen, die es Gamern mit Einschränkungen erleichtern sollen, für sie passende Spiele zu finden. Neben Microsoft gehören Electronic Arts, Google, Nintendo, Sony Interactive und Ubisoft zu den Gründungsmitgliedern der Accessible Games Initiative. Sie werden
- Surface-Firmware: Surface Laptop 6 und Surface Go 4 für das neue USB4-Dock optimiert
Microsoft hat kürzlich mit dem Surface USB4 Dock ein neues Zubehör auf den Markt gebracht. Es ist mit allen Surface-Geräten kompatibel, die über einen entsprechenden Anschluss verfügen, die ARM-Geräte sind davon allerdings ausgenommen. Bei einigen Geräten sind offenbar Nachbesserungen bei der Firmware nötig, um das Zusammenspiel mit dem neuen Dock optimal zu gewährleisten. Die ersten
- Neues Outlook für Windows: Unterstützung für pst-Dateien wird massiv erweitert – Update
Beim Wechsel vom „klassischen“ Outlook auf das neue Outlook für Windows spielt die Unterstützung der Outlook-Datendateien mit der Endung .pst eine wichtige Rolle, wenn man nach dem Umstieg noch auf ältere E-Mails, Kontakte und Kalenderdaten zugreifen möchte. Hier wird Microsoft in den kommenden Monaten ordentlich nachlegen. Nachfolgend habe ich alle anstehenden Verbesserungen chronologisch aufgelistet und
- Inoffizieller Patch für Zero-Day-Lücke in Windows verfügbar
Microsoft kennt die Details der Schwachstelle. Sie betrifft alle unterstützten Versionen von Windows und Windows Server.
- Infineon übernimmt Pole-Position im Mikrocontroller-Markt
Laut Marktstudie des Tech-Analysten Omdia erhöhte das Unternehmen seinen Weltmarktanteil auf 21,3 Prozent im Jahr 2024.
- RedCurl greift Hypervisoren mit Ransomware an
Die neue Ransomware wird über Phishing-E-Mails mit schädlichen Dateianhängen verbreitet. Sie löscht gezielt Backups von Hypervisoren.
- VanHelsing-Ransomware geht um
Durch Ransomware-as-a-Service gab es innerhalb von zwei Wochen drei bekannt gewordene Opfer, die zu 500.000 US-Dollar Lösegeld aufgefordert wurden.
- Google schließt Zero-Day-Lücke in Chrome 134
Sie erlaubt eine Remotecodeausführung. Ein Opfer muss lediglich zum Besuch einer speziell gestalteten Website verleitet werden. Hacker nutzen die Anfälligkeit bereits aktiv aus.
- Nachfrage nach Multicloud-Leistungen nimmt zu
Selbst bei IaaS und PaaS nutzen viele Unternehmen bereits mehrere Hyperscaler. Wie sie Auswahl optimieren, zeigt eine neue ISG-Studie.
- Apple kündigt WWDC für 9. Juni an
Die Entwicklerkonferenz dauert bis zum 13. Juni und startet mit einer Keynote. Es stehen wahrscheinlich neue Versionen von iOS, iPadOS und macOS auf dem Programm.
- Ransomware-Attacken steigen um 132 Prozent
Die Lösegeldzahlungen gehen indes deutlich zurück. Offenbar greifen bessere Backup-Strategien und auch schärfere Regularien.
- 3,6 Mal mehr mobile Angriffe durch Banking-Malware
"Financial Threats Report" von Kaspersky zeigt 83 Prozent mehr Phishing mit Krypto-Bezug.
- Boehringer Ingelheim nutzt digitales Studiendokumentationssystem
Klinische Medikamentenstudien in der pharmazeutischen Forschung belegen Wirksamkeit und Sicherheit eines Medikaments.