- Nvidia: Datenabfluss durch Sicherheitsleck in Grafiktreiber möglich
Nvidia hat Sicherheitslücken in seinen Grafikkartentreibern entdeckt. Angreifer können dadurch Informationen abgreifen. Updates stehen bereit.
- WordPress-Plug-in W3 Total Cache: Potenziell 1 Millionen Websites attackierbar
Stimmen die Voraussetzungen, können Angreifer Websites mit dem WordPress-Plug-in W3 Total Cache ins Visier nehmen. Ein Sicherheitspatch ist verfügbar.
- Es kann Schadcode auf HPE Aruba Networking AOS Controllers und Gateways gelangen
Netzwerktechnik von HPE Aruba ist verwundbar. Aktuelle Updates schließen insgesamt zwei Sicherheitslücken.
- Updates gegen Lecks in Ivanti Application Control Engine, Avalanche und EPM
Ivanti hat Sicherheitsupdates für Application Control Engine, Avalanche und EPM veröffentlicht. Sie bessern teils kritische Lecks aus.
- Kopierdienst rsync mit kritischer Lücke
Sicherheitsforscher entdeckten Lücken in der Open-Source-Software rsync, mit der man sehr effizient Dateien synchronisieren oder auch nur kopieren kann.
- Jetzt patchen! Attacken auf Netzwerkgeräte von Fortinet beobachtet
Der Anbieter von IT-Securitylösungen Fortinet hat zahlreiche Sicherheitsupdates für seine Produkte veröffentlicht. Eine Lücke wird bereits ausgenutzt.
- CMS: Typo3-Entwickler dichten zehn Sicherheitslücken ab
Das Content-Management-System Typo3 schließt mit aktualisierten Paketen zehn Sicherheitslücken.
- Webkonferenzen: Zoom Workplace Apps mit Sicherheitslücken
In den Workplace Apps und im Jenkins Plug-in von Zoom klaffen Sicherheitslücken. Updates zum Abdichten der Lecks stehen bereit.
- Adobe-Patchday: Gefährliche Sicherheitslücken in Photoshop & Co. geschlossen
Angreifer können Adobe-Anwendungen attackieren, um Computer zu kompromittieren. Sicherheitsupdates schaffen Abhilfe.
- Microsoft-Patchday: Angreifer nutzen drei Lücken in Hyper-V aus
Microsoft hat wichtige Sicherheitsupdates unter anderem für Azure, Office und Windows veröffentlicht. Es laufen bereits Attacken.
- Jetzt patchen! Attacken auf BeyondTrust PRA/RS und Qlik Sense
Die US-Sicherheitsbehörde CISA warnt vor Attacken auf Fernzugriffssoftware von BeyondTrust und die Datenanalyselösung Qlik Sense Enterprise.
- SAP-Patchday: Updates schließen 14 teils kritische Schwachstellen
Im Januar bedenkt SAP Produkte mit 14 Sicherheitsmitteilungen und zugehörigen Updates. Zwei davon gelten als kritisch.
- Log Source Management App für IBM QRadar SIEM ist auf vielen Wegen angreifbar
Weil mehrere Komponenten verwundbar sind, können Angreifer Systeme mit Log Source Management App für IBM QRadar SIEM attackieren.
- Sicherheitsupdate für Paessler PRTG Network Monitor ist da
Ein wichtiger Sicherheitspatch schützt Paessler PRTG Network Monitor vor unbefugten Zugriffen.
- Anonymisierendes Linux: Tails 6.11 stopft kritische Sicherheitslecks
Die Linux-Distribution Tails zum Mitnehmen auf USB-Stick zum anonymen Surfen im Netz schließt mit Version 6.11 kritische Sicherheitslücken.
- Raumfahrt: ESA trennt die beiden Proba-3-Satelliten
Die ESA hat die beiden Satelliten der Proba-3-Mission voneinander entkoppelt. Sie sollen in wenigen Wochen ihre wissenschaftliche Arbeit aufnehmen.
- Unterseekabel: Drohnen-Boote der NATO sollen Schutz bieten
Unterseekabel in der Ostsee wurden zuletzt immer wieder mit Verdacht auf Sabotage beschädigt. Jetzt startet die Nato ein Schutzprogramm.
- Missing Link: Die Ära der Ransomware beginnt mit einer 5,25"-Diskette
Vor 35 Jahren markierte eine schlichte 5,25 Zoll-Diskette mit der Aufschrift "AIDS Information" den Beginn einer der größten Geißeln der vernetzten Menschheit.
- KI-Update Deep-Dive: KI in der Heise Gruppe
Mit eigener Plattform, klaren Prinzipien und messbaren Erfolgen zeigt Heise, wie generative KI Arbeitsprozesse effizienter gestaltet.
- heise+ | heise+ Update vom 17. Januar 2025: Lesetipps fürs Wochenende
Der wöchentliche Newsletter von heise+ Update mit Heiztechnik, günstige Mufus, farbigen Notiztablets, macOS 15 auf alten Macs und künstliche Gravitation
- 2,5 Gigapixel: Weltraumteleskop Hubble macht größtes Foto der Andromeda-Galaxie
Vor genau zehn Jahren wurde Hubbles erstes Gigapixel-Panorama der Andromeda-Galaxie veröffentlicht. Das wurde nun noch einmal deutlich erweitert.
- #TGIQF: Das Nerd-Quiz rund um das Weltraumteleskop Gaia
Mit dem ESA-Raumsonde Gaia hat in dieser Woche eines der wichtigsten Weltraumteleskope seine Messungen eingestellt. Dazu ein Quiz!
- Mit Stützgel und 3D-Druck: Wie Softroboter repariert und erweitert werden können
Softroboter können schlecht repariert oder aufgerüstet werden. Mit einem Verfahren, das Stützgel und einen 3D-Drucker verwendet, gelingt das.
- Roboterhund Black Panther 2.0 soll Laufrekord gebrochen haben
Der chinesische Roboterhund Black Panther 2.0 soll 100 m unter 10 Sekunden laufen können. Der Wert scheint aber nicht aus dem Stand erreichbar zu sein.
- USB-C-Upgrade für RTL-SDR-Dongles
Die beliebten „Software Defined Radio“-Dongles von RTL haben einen USB-A-Stecker. Eine kleine Platine macht die Konvertierung auf USB-C leicht.
- Vorsicht, Kunde! – Kein Routerwechsel am Glasfaseranschluss
Wer einen Glasfaseranschluss besitzt, darf einen beliebigen Router seiner Wahl daran betreiben. Falls der Netzprovider das verhindert, könnt ihr euch wehren.
- Raumfahrt: RFA erhält Starterlaubnis für seine Kleinrakete
Die Augsburger Firma RFA hat die erste europäische Lizenz für eine privat entwickelte Orbitalrakete. Sie soll noch dieses Jahr auf einer Shetlandinsel starten.
- KI-Update kompakt: Kernkraft-Comeback, kritisches Denken, Copilot, ChatGPT
Das "KI-Update" liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
- Luftqualität während Radfahrt messen
Mit dem Fahrrad unterwegs sein und gleichzeitig Feinstaub und CO2 messen – das geht mit einem Messgerät, das eine Studentin der TU Braunschweig entwickelt hat.
- Falcon-9-Rakete bringt Lander von iSpace und Firefly Space auf den Weg zum Mond
SpaceX hat die Mondlander von zwei Raumfahrtunternehmen aus den USA und Japan auf den Weg gebracht. Eines davon hofft im zweiten Anlauf auf einen Erfolg.
- Google Ads baut sich mit KI selbst um – Code-Migration
Googles Ads-Team hat eine Reihe von Migrationsaufgaben mit KI gelöst und berichtet in einem Paper über die Erfahrungen damit: Manches geht besser ohne KI.
- heise-Angebot: Der große c’t-Workshop: Linux-Systeme absichern mit SELinux
Mit der Kernel-Erweiterung SELinux sichern Admins Linux-Systeme umfassend ab. Der Workshop zeigt, wie man SELinux konfiguriert und richtig nutzt.
- Spamfilter: DNS-Blacklist Nixspam stellt Betrieb ein
Mehr als 20 Jahre lang wühlte sich Nixspam durch die Flut unerwünschter E-Mails und pflegte eine IP-Blacklist. Nun beendet das iX-Projekt seine Dienste.
- Windows-10-Ende und KI beflügeln PC-Verkäufe nicht
Weniger als 250 Millionen Desktop-PCs und Notebooks verkauften Hersteller 2024. Allerlei Anreize beflügelten den Markt nicht.
- Welt-Simulation: Google gründet neues KI-Team
Eine KI, die die gesamte physische Welt simulieren kann – Googles neue "ambitionierte Aufgabe", um eine AGI zu erreichen.
- Sonnet: Thunderbolt-5-Dock mit integrierter NVMe-SSD
Rechner mit Thunderbolt 5 kommen nach und nach auf den Markt – etwa Apples Mac mini M4 Pro oder MacBook Pro M4. Sonnet bringt nun ein nützliches SSD-Dock dafür.
- Bambu Lab: Sicherheitsfeature sperrt Dritt-Slicer aus
Per Firmwareupdate will Bambu Lab die Nutzer ihrer 3D-Drucker zur Verwendung von Bambu Labs eigener Software zwingen.
- 437000 Datensätze von Hilton, Marriott und Co. bei Have-I-Been-Pwned hinzugefügt
Kriminelle haben Daten bei der Verwaltungsplattform Otelier geklaut. Rund 437.000 Datensätze etwa von Hilton, Hyatt oder Marriott sind nun bei HIBP.
- Umstrittenes Apple-Mail-Redesign kommt auf Mac und iPad
Apple will elektronische Post künftig automatisch mittels KI sortieren. Problem: In der Praxis geht das nicht immer gut. Dennoch wird die Technik nun ausgebaut.
- heise-Angebot: iX-Workshop: Kubernetes für Linux-Administratoren
Von der Automatisierung bis zur Wartung - Ein praxisorientierter Einstieg in die Container-Orchestrierung mit Kubernetes.
- Umfrage: Menschen mit TikTok-Account haben andere Sicht auf Außenpolitik
TikTok steht in der Kritik, insbesondere junge Menschen stark zu beeinflussen. Eine Umfrage zeigt nun: Wer die Plattform nutzt, denkt über manche Dinge anders.
- Nvidia: Datenabfluss durch Sicherheitsleck in Grafiktreiber möglich
Nvidia hat Sicherheitslücken in seinen Grafikkartentreibern entdeckt. Angreifer können dadurch Informationen abgreifen. Updates stehen bereit.
- Microsoft korrigiert Fehler in Windows 11 24H2 und startet automatisches Update
Microsoft hat weitere Probleme des 24H2-Updates für Windows 11 ausgebessert. Zudem wurde das automatische Update nun aktiviert.
- heise-Angebot: Proaktive IT-Security mit Pentesting: Ethical Hacking für Admins
In fünf Terminen lernen Admins und IT-Security-Verantwortliche ab dem 10.02., wie sie mit Ethical Hacking Systeme absichern und Schwachstellen aufdecken.
- Beschädigte Unterseekabel in Europa: Geheimdienste gehen wohl von Versehen aus
Zuletzt wurden mehrere Unterseekabel in europäischen Gewässern beschädigt. Geheimdienste haben laut einem Bericht aber keine Hinweise auf Absicht entdeckt.
- 437000 Datensätze von Hilton, Marriott und Co. bei Have-I-Been-Pwned hinzugefügt
Kriminelle haben Daten bei der Verwaltungsplattform Otelier geklaut. Rund 437.000 Datensätze etwa von Hilton, Hyatt oder Marriott sind nun bei HIBP.
- Nvidia: Datenabfluss durch Sicherheitsleck in Grafiktreiber möglich
Nvidia hat Sicherheitslücken in seinen Grafikkartentreibern entdeckt. Angreifer können dadurch Informationen abgreifen. Updates stehen bereit.
- heise-Angebot: iX-Workshop: Webanwendungen absichern mit OWASP® Top 10
Lernen Sie, wie Sie die häufigsten Sicherheitsrisiken in Webanwendungen erkennen und abwehren können: Mit praktischen Übungen zu den OWASP® Top 10.
- Bitwarden als native App für Android verfügbar
Der Passwort-Manager Bitwarden ist unter Android nun als native App umgesetzt. Das soll ihn beschleunigen und besser integrieren.
- heise-Angebot: iX-Workshop: E-Rechnungspflicht - Anpassung von Faktura- und ERP-Software
Softwareentwickler lernen Hands-on, welche Formate wie unterstützt, geprüft und umgewandelt werden können oder müssen und wie sie dabei vorgehen.
- Vertrauensdiensteanbieter D-Trust informiert über Datenschutzvorfall
Bei D-Trust kam es zu einem Datenschutzvorfall. Betroffen ist das Antragsportal für Signatur- und Siegelkarten. Die Ermittlungen laufen.
- Daten von rund 250.000 MSI-Kunden bei Have I Been Pwned
Bei einem Cybervorfall bei MSI sind 2024 offenbar zahlreiche Kundendatensätze kopiert worden. Rund 250.000 Stück hat HIBP nun aufgenommen.
- Online-Kriminalität: 2024 wieder Millionenschäden in Niedersachsen
Das LKA Niedersachsen hat erste Zahlen für 2024 bezüglich Online-Kriminalität genannt. Es kam wieder zu Millionenschäden.
- WordPress-Plug-in W3 Total Cache: Potenziell 1 Millionen Websites attackierbar
Stimmen die Voraussetzungen, können Angreifer Websites mit dem WordPress-Plug-in W3 Total Cache ins Visier nehmen. Ein Sicherheitspatch ist verfügbar.
- Biden ordnet für US-Behörden Verschlüsselung von E-Mail, DNS und BGP an
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, bessere Software und Abwehr, Post-Quanten, Aufsicht über Lieferanten, Passkeys, Erforschung von KI – Biden verordnet gute Medizin.
- US-Verbraucherschützer wollen Webhoster GoDaddy zu mehr IT-Sicherheit zwingen
GoDaddy schützt gehostete Kunden-Websites nicht ausreichend und betreibt irreführende Werbung zum Datenschutz, sagt die FTC. Sie fordert robuste IT-Sicherheit.
- Codefinger-Ransomware verschlüsselt Amazon-S3-Buckets
Die Ransomware Codefinger verschlüsselt Daten in Amazon-S3-Buckets. Im Darknet kursieren viele AWS-Zugänge, die Tür und Tor dafür öffnen.
- Fehlerquelle OAuth: Daten von Mitarbeitern gescheiterter Start-ups gefährdet
Fehlerquelle OAuth - wer seine Domains nicht korrekt schließt, riskiert Datenleck. Spätere Abhilfe gibt es nicht.
- Es kann Schadcode auf HPE Aruba Networking AOS Controllers und Gateways gelangen
Netzwerktechnik von HPE Aruba ist verwundbar. Aktuelle Updates schließen insgesamt zwei Sicherheitslücken.
- Updates gegen Lecks in Ivanti Application Control Engine, Avalanche und EPM
Ivanti hat Sicherheitsupdates für Application Control Engine, Avalanche und EPM veröffentlicht. Sie bessern teils kritische Lecks aus.
- iPhone SE: Altes Modell schwerer zu kriegen – kommt bald Variante 4?
Apples nächstes Einsteiger-Smartphone soll noch im Frühjahr erscheinen. Dafür gibt es nun Indizien aus dem Verkaufskanal.
- Sonnet: Thunderbolt-5-Dock mit integrierter NVMe-SSD
Rechner mit Thunderbolt 5 kommen nach und nach auf den Markt – etwa Apples Mac mini M4 Pro oder MacBook Pro M4. Sonnet bringt nun ein nützliches SSD-Dock dafür.
- "Severance" in zweiter Staffel: Apple startet große Marketingmaschine
Die SciFi-angehauchte Dramaserie ist nach langem endlich wieder auf Apple TV+. Der Konzern macht Werbung für "Severance" wo er kann.
- Umstrittenes Apple-Mail-Redesign kommt auf Mac und iPad
Apple will elektronische Post künftig automatisch mittels KI sortieren. Problem: In der Praxis geht das nicht immer gut. Dennoch wird die Technik nun ausgebaut.
- TikTok-Sperren-Eiertanz: Apple blockiert ganzes ByteDance-Portfolio
Apple hat am Sonntag nicht nur TikTok im App Store blockiert. Die Liste umfasst alle Produkte, die irgendwie mit ByteDance zu tun haben.
- Apple im Kartellverfahren: Finanzchef kann App-Store-Gewinne nicht beziffern
Im Kartellrechtsverfahren in Großbritannien weicht Apples Finanzchef Fragen zur Gewinnmarge im App Store aus. Sie sei schlichtweg nicht genau zu beziffern.
- Entwickler ohne Trader-Status: Apple droht mit App-Rauswurf in der EU
Bald will Apple Programme aus dem App Store werfen, wenn der gewerbliche Status nicht klar angegeben ist. Softwareentwickler müssen Adressdaten nennen.
- X soll der EU den Empfehlungs-Algorithmus offenlegen
Die EU-Kommission will wissen, wie X Inhalte empfiehlt, und weitet das Verfahren gegen das soziale Netzwerk aus. Es geht auch um den Einfluss auf Wahlen.
- iPhone-SE-4-Dummy ohne Aktionstaste und im iPhone-14-Look
Wie sieht das nächste Einsteiger-iPhone von Apple wohl aus? In Asien kursieren nun erste Dummys für Hüllenhersteller.
- Apple Card: Angeblich drei potenzielle neue Bankpartner
Die mittlerweile über fünf Jahre in den USA verfügbare Apple Card braucht eine neue Bank. Nun gibt es weitere Kandidaten.
- Neu in .NET 9.0 [4]: Partielle Properties und partielle Indexer in C# 13.0
C# 13.0 bietet neben partiellen Klassen und Methoden jetzt auch die lang erwartete Umsetzung für partielle Properties und Indexer.
- Neu in .NET 9.0 [3]: Features in der Programmiersprache C# 13.0
Die Programmiersprache C# 13.0 ist zusammen mit Visual Studio 2022 Version 17.12 und .NET 9.0 am 12. November 2024 erschienen.
- Neu in .NET 9.0 [2]: Support für .NET 9.0
.NET 9.0 ist eine Version mit Standard-Term-Support (STS) für 18 Monate. Für einige Bibliotheken ist der Support aber deutlich kürzer.
- Neu in .NET 9.0 [1]: Start der neuen Blogserie
Auch für das aktuelle .NET-Release wird der Dotnet-Doktor-Blog die Neuerungen in einer Artikelserie detailliert beschreiben.
- Fachbücher zu .NET 9.0, C# 13.0, Entity Framework Core 9.0 und Blazor 9.0
Die Bücher des Bloggers Dotnet-Doktor sind passend zum Release avon.NET 9.0 auf dem aktuellen Stand.
- Android 16 - Soll hochgelobte Funktion auf Tablets und Handys bringen, die bisher nur OnePlus-Nutzern offenstand
Google arbeitet an einem Feature, das drei Apps nebeneinander darstellen kann.
- Star Wars - Aus Skeleton Crew wurde eine Jedi-Meisterin gestrichen und zu ihr gibt es sogar Bilder vom Set
Die Schauspielerin Yasmine Al Massri sollte eigentlich in Skeleton Crew auftreten - als Jedi und wohl Meisterin von Jod Na Nawood.
- iOS 19 - Ein großer Leak zeigt die ersten Neuerungen
Mit der Veröffentlichung von iOS 19 wird es wahrscheinlich Änderungen für die Kamera-App geben – und es könnte nicht nur dabei bleiben.
- Switch 2 - 75.000 Fans sind überzeugt: Die Konsole könnte eine große Schwachstelle haben
Die Community befürchtet, dass die Verbindung zwischen Switch 2 und Joy-Cons nicht stabil genug ist.
- Echtzeit-Strategie mit Kampagne: In Tabletop Tavern schlagt ihr Fantasy-Schlachten à la Warhammer
Total War im Gasthaus: Während drumherum Bier getrunken wird, schickt ihr in Tabletop Tavern Soldaten in Echtzeit-Kämpfe gegen Monster - wie im Brettspiel. Das für 2025 geplante Echtzeit-Strategiespiel hat damit eine ähnliche Prämisse wie der Klassiker Ruse von Wargame-Entwickler Eugen Systems. Ihr blickt aus der Perspektive eines Spielers auf das interaktive Spielbrett herunter, wo die 3D-Schlachten ausgefochten werden. Zoomt ihr die Kamera heran und blickt nach oben, seht ihr weit über dem Spielfeld die Spieler aufragen. Echtzeit-Strategie mit Burgenbau: Diplomacy is Not an Option ist jetzt schon fertig Tabletop Tavern bietet eine Singleplayer-Kampagne im Roguelike-Stil, in der ihr euch durch mehrere Szenarien durchkämpft. Solo-Entwickler TJ hat bereits mehrere Projekte auf Steam veröffentlicht. Sein Tower-Defense-Spiel Castles on Clouds befindet sich aktuell noch im Early Access.
- Stellaris kündigt tiefgreifende Änderungen an: Update 4.0 wird gigantisch groß
Paradox Interactive hat für sein Weltraum-Strategiespiel die größten Änderungen seit Version 2.2 angekündigt. Im Fokus stehen Performance, Einstieg und Pops. Die sogenannten (Parts of) Population repräsentieren in Stellaris die verschiedenen, auf Planeten wohnenden Spezies. Künftig werden davon weniger berechnet, was im Lategame für weniger Ruckler sorgen soll. Auch an den Flotten will Paradox arbeiten mit dem Ziel, die Leistung zu erhöhen. Wenn ihr noch mehr zu den Neuerungen wissen wollt, schaut entweder das Video und lest die Zusammenfassung bei GameStar Plus.
- Projekt Z: Der brachiale Zombie-Shooter mit Crafting und Koop nähert sich dem Release
Projekt Z: Beyond Order ist ein düsterer Koop-Zombie-Shooter und spielt in einem alternativen WW2-Szenario, bei dem ihr als Vierergruppe schießen, plündern und craften müsst, um in der von den Untoten überrannten Welt zu überleben. Es gibt vier Klassen mit vielfältigen Fähigkeitenbäumen, um euren Charakter auf euren Spielstil anzupassen. Auch für die Baumeister ist gesorgt: Mithilfe von Ressourcen und Bauplänen könnt ihr nicht nur eure Waffen und Ausrüstungen verbessern und neue herstellen, sondern auch diverse Gebäude für eure Heimbasis errichten. Projekt Z: Beyond Order soll im Frühling 2025 für PC erscheinen. Außerdem ist eine Version für die PlayStation 5 und die Xbox Series X/S geplant.
- Assassin's Creed Shadows zeigt endlich seine Open World - So funktioniert Erkundung im alten Japan
Mit einem neuen Community-Post hat Ubisoft vor einigen Tagen weitere Gameplay-Inhalte aus Assassin's Creed Shadows vorgestellt. Dieses Mal im Fokus: Die Erkundung der Open World. Die Video-Clips geben euch einen Vorgeschmack auf die neue Weltkarte, Synchronisationen und das Ausspähen von gegnerischen Lagern von Aussichtspunkten. Ebenso vorgestellt werden das Navgationssystem »Pathfinder«, das Target Board für Questziele und Hintergrundinformationen zu Gegnern, der Einsatz von Scouts zum Aufdecken von Zielen und zum Schmuggeln von Rohstoffen, sowie die Nebenaktivität der Tuschemalerei (Sumi-e). Hierbei schleicht ihr euch an Tiere heran, um sie zu malen und erhaltet anschließend das Bild als Wanddekoration für euren Ninja-Unterschlupf. Mehr Infos rund um Assassin's Creed Shadows gibt es bei uns am 23. Januar um 18:00 Uhr. Dann dürft ihr mit unseren ausführlichen Eindrücken vom Anspiel-Event in Kanada rechnen.
- Sony - Zwei große Projekte noch vor dem Reveal gekillt - darunter ein neues God of War
Der Software-Gigant lässt die Entwicklung zweier Live-Service-Spiele von Bluepoint und Bend Studio abblasen.
- Neu bei Steam - Eines der besten Rollenspiele der letzten Jahre ist endlich da!
Diese Woche auf Steam: Ein gefeiertes Rollenspiel-Highlight, spannende Strategiespiele und vieles mehr – wir zeigen euch die wichtigsten Releases!
- Windows 11: Microsoft testet Fortsetzen der Arbeit vom Smartphone und weitere Neuerungen
Das optionale Update für Windows 11 wird im Januar zahlreiche Neuerungen beinhalten, die allerdings graduell ausgerollt werden, also nicht sofort auf allen Systemen wirksam sind. Die Windows Insider im Release Preview Kanal dürfen bereits testen. Die interessanteste Neuerung im Update mit der Nummer KB5050092 (OS Build 22631.4825) dürfte die Möglichkeit sein, die Arbeit vom Smartphone
- Gadgetcheck: AUKEY MagFusion 3-in-1 Pro – Qi2-Ladestation mit Thermomanagement
Lange ist es her, dass ich den letzten Test eines AUKEY-Produkts auf dem Tisch hatte. Zwischenzeitlich wurde AUKEY von Amazon gebannt und vertreibt nunmehr seine Produkte selbst über den eigenen Shop in Deutschland und auch damals war ich an sich stets von deren Produkten angetan. Durch den Bann habe ich die Produkte aus den Augen
- Windows 10: Vorschau-Update bringt neues Outlook und neue Kalender-Funktionen
Im Januar wird Microsoft das neue Outlook für Windows auf alle Windows 10-Systeme bringen, mit dem Februar-Patchday kommt es dann automatisch (siehe Bericht). Das entsprechende Update wurde zum Wochenende in den Testbetrieb geschickt. KB5050081 (19045.5435) wird voraussichtlich noch in dieser Woche als optionales Update ausgeliefert, die Windows Insider im Release Preview Kanal erhalten es schon
- Mozilla Orbit: Erster Eindruck vom neuen KI-Assistenten
Während Microsoft mit Copilot schon länger seinen eigenen KI-Assistenten als de facto-Nachfolger von Cortana entwickelt, ist auch Mozilla gegen Ende vergangenen Jahres offiziell in das Rennen eingestiegen. Orbit heißt die eigene Lösung, die wir euch bereits in einem Beitrag vorgestellt haben. Mit diesem Beitrag wollen wir nochmal einen genaueren Blick auf den KI-Assistenten werfen, wie
- Microsoft Edge: Neue Version 132.0 bringt viele Änderungen unter der Haube
Pünktlich zum Wochenende hat Microsoft mit Version 132.0 das erste Funktionsupdate dieses Jahres für Microsoft Edge veröffentlicht. Wesentliche Anpassungen nehmen die Entwickler vor allem unter der Haube vor und verbessern mit zahlreichen Änderungen die Webkompatibilität des Browsers. Neben weiteren Änderungen an den Gruppenrichtlinien gibt es auch ein paar neue Überarbeitungen im sichtbaren Bereich. Arbeitet ihr
- Microsoft Teams: Verbesserter Umgang mit mehreren Bluetooth-Geräten und optimiertes CarPlay
Wer Microsoft Teams im Auto mit Apple CarPlay nutzt, darf sich auf einige Verbesserungen freuen. Gleiches gilt für Nutzer, die mehrere Bluetooth-Audiogeräte mit ihrem PC gekoppelt haben. Bis Ende Februar wird die Unterstützung von Apple CarPlay deutlich verbessert. Die Sprachassistentin Siri kann künftig genutzt werden, um auf Benachrichtigungen zu antworten und Chatnachrichten zu verschicken. Beim Beitritt
- Das neue Outlook für Windows ist bald nicht mehr neu: Kennzeichnung im Startmenü entfällt
Bei der Einführung des neuen Outlook für Windows geht Microsoft den nächsten Schritt, um die neue Version zum Standard zu erheben: Ab Februar 2025 entfällt der Zusatz „(new)“ im Startmenü von Windows. Im Sommer 2024 wurde die aktuelle Version von Outlook, die seit Jahrzehnten Standard bei Firmen und Privatkunden ist, mit dem Zusatz „Classic“ versehen,
- Copilot wird in Microsoft 365 für Privatkunden integriert – Preise steigen kräftig
Es beginnt mit einer guten Nachricht: „Ab sofort ist Copilot in Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten“ schreibt Microsoft in einer am Abend verschickten Pressemitteilung. Was diese nicht verrät: In diesem Zusammenhang werden die Preise für die Abos um gut ein Drittel erhöht. Es gibt allerdings die Möglichkeit, auf die KI-Dienste zu verzichten. Microsoft 365
- Einstellungen vom Systemadministrator verwaltet: Bitlocker-Meldung irritiert unter Windows 10 und Windows 11
Viele Nutzer von Windows 10 und Windows 11, auf deren PC die Laufwerksverschlüsselung mit Bitlocker aktiv ist, sehen sich derzeit mit einer irritierenden Meldung konfrontiert: „Zu Ihrer Sicherheit werden einige Einstellungen vom Systemadministrator verwaltet“. Hierbei handelt es sich um einen Fehler. Mutmaßlich werden die meisten Betroffenen davon überhaupt nichts bemerken, denn in den entsprechenden Einstellungsdialog
- Umstieg von Windows 10 auf Windows 11: Microsoft packt einen alten Verkäufer-Trick aus – Update: Und weg isser!
Neun Monate vor dem Auslauf von Windows 10 läuft dieses noch immer auf fast zwei Drittel aller Windows-PCs. Bei seinen Bemühungen, die Nutzer zum Umstieg zu bewegen, greift Microsoft zu einem alten Verkäufer-Trick: Künstliche Verknappung. Wer wie ich schon etwas älter ist, erinnert sich noch an die Werbespots, die zum Jahresende hin ausgestrahlt wurden und
- Unicorns: Nur die Hälfte würde erneut hier gründen
Laut Bitkom-Umfrage verliert Deutschland bei den besonders erfolgreichen Gründerinnen und Gründern als Startup-Standort an Attraktivität.
- Solita-Forschungsbericht zeigt, wie GenAI den Arbeitsalltag ändert
Das Technologie-, Daten- und Designunternehmen Solita hat heute seinen Forschungsbericht „GenAI in Nordic Work Life” veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die frühe Einführung von GenAI-Tools in den nordischen Ländern bereits weit fortgeschritten ist und wie diese den Arbeitsalltag verändern und beeinflussen. Finnland nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein. Allerdings fehlt es in vielen Unternehmen noch an ausreichenden Schulungen und Leitlinien für die Beschäftigten. Laut der Studie nutzen 46 Prozent der finnischen Büroangestellten GenAI-Tools (Schweden: 25 Prozent). Hauptmotivation für den Einsatz sind die Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Arbeitsqualität sowie Förderung von Wissen und kreativem Denken. „GenAI setzt sich immer mehr durch, weil sie Innovationen beflügelt und arbeitsintensive Aufgaben automatisiert“, erklärt Lasse Girs, Head of Generative AI Enablement bei Solita. Wissenslücken bremsen GenAI-Adaption Mangelndes Wissen ist nach wie vor ein häufiges Hindernis für die Einführung von GenAI. Viele der Befragten wussten entweder nicht, wie sie die neuen Tools effektiv nutzen können oder glaubten nicht, dass diese ihre Arbeit bereichern. Bemerkenswert: 36 Prozent der finnischen Befragten (Schweden: 49) haben noch nie versucht, GenAI zu nutzen. Die Studie zeigt auch eine Lücke in der organisatorischen Bereitschaft auf. Ein Drittel der Unternehmen hat noch keine Richtlinien für den Einsatz von GenAI aufgestellt. Von denjenigen, die GenAI einsetzen, geben 21 Prozent (Finnland) bzw. 19 Prozent (Schweden) an, dass ihre Organisationen keine Leitlinien haben, während 12 Prozent der Finnen (Schweden: 18) nicht wissen, ob es welche gibt. Trotz der Herausforderungen bei der Einführung glauben 76 Prozent der Befragten in Finnland (Schweden: 84), dass KI ihre Arbeit in den nächsten fünf Jahren positiv verändern wird, Arbeitsaufgaben umgestalten, Verantwortlichkeiten übernehmen und Menschen von Routineaufgaben entlasten wird. Entscheidend ist, dass KI nicht allgemein als Bedrohung wahrgenommen wird. Nur ein kleiner Prozentsatz befürchtet, in den nächsten fünf Jahren in ihren derzeitigen Funktionen ersetzt zu werden. GenAI-Fähigkeiten und -Fachwissen entwickeln sich zu einem Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt. Laut Studie hält die Hälfte der Finnen und ein Drittel der Schweden GenAI-Fähigkeiten für neue Beschäftigte für wichtig. Lasse Girs: „Obwohl die Erwartungen und der Enthusiasmus hoch sind, befinden wir uns noch in der Anfangsphase. Der Mangel an Schulungen und Anleitungen zu GenAI stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Diese müssen GenAI-Tools nicht nur implementieren, sondern auch Richtlinien und ethische Grundsätze festlegen, um sicherzustellen, dass ihre Beschäftigten die notwendigen GenAI-Fähigkeiten erwerben.“ Rolle von KI in der Gesellschaft Die Solita-Studie untersuchte auch, ob die Menschen glauben, dass KI dazu beitragen kann, die wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen wie Gesundheitsversorgung, Arbeitskräftemangel, Wettbewerbsfähigkeit und sogar den Klimawandel zu lösen. Die meisten Befragten zeigten sich hier zuversichtlich. Allerdings gibt es auch einen starken Ruf nach mehr Regulierung: Etwa die Hälfte der Befragten befürwortet strengere Regeln für den Einsatz von KI. Während die Befragten glauben, dass die Wirtschaft am meisten von der KI profitiert, machen sie sich auch Sorgen über ihre möglichen negativen Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft. So wurde beispielsweise die Sorge geäußert, dass KI zur Verbreitung von Desinformationen oder zur Steigerung der Cyberkriminalität eingesetzt werden könnte. Gleichzeitig äußerten die Studienteilnehmer:innen Bedenken hinsichtlich des GenAI-Einsatzes bei Aufgaben, die menschliches Einfühlungsvermögen und Emotionen erfordern. Sie würden KI zwar nutzen, um ein Hotelzimmer zu buchen, eine Steuererklärung auszufüllen oder eine Einkaufsliste zu schreiben, sehen sie aber nicht als geeignet für Aufgaben wie die eines Freundes/Kollegen oder einer Therapeutin. Die nordischen Länder verfolgen hier also einen pragmatischen Ansatz gegenüber der KI. Sie betrachten sie als einen Assistenten, der das tägliche Leben und die Arbeit unterstützt, ähnlich wie jedes andere effiziente Werkzeug. Über die Studie Die von Solita in Auftrag gegebene Studie „The GenAI in Nordic Work Life“ wurde im Oktober 2024 von Taloustutkimus in Finnland und von Kantar Media (Sifopanel) in Schweden durchgeführt. Insgesamt nahmen 1.036 finnische und 1.335 schwedische Büro- und Wissensarbeiter an der Umfrage teil.
- SEO-Betreuung für Zahnärzte
Warum eine SEO-Betreuung ambitionierte Zahnärzte zur Nr. 1 in ihrer Stadt machen kann.
- Ransomware-Gruppe FunkSec setzt auf KI-gestützte Angriffe
Die Gruppe agiert offenbar von Algerien aus. FunkSec verwischt zudem dir Grenzen zwischen Hacktivismus und klassischer Cyberkriminalität.
- Weltweiter PC-Markt wächst 2024 um 1,3 Prozent
Auch das vierte Quartal 2024 beschert den PC-Herstellern ein moderates Wachstum der Auslieferungen. 2025 soll sich der Trend durch die Nachfrage nach Windows-11-PCs fortsetzen.
- Angreifer schmuggeln Malware in Bilder auf Website
Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyber-Kriminellen das Leben leichter als jemals zuvor.
- Microsoft beendet Support für Office für Windows 10 ebenfalls im Oktober
Betroffen sind alle Versionen von Office und Microsoft 365 unter Windows 10, inklusive Office 2024. Die Anwendungen erhalten letztmalig am 14. Oktober Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen.
- Chrome 132 stopft 16 Sicherheitslöcher
Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Chrome 132 ist für Windows, macOS, Linux und Android erhältlich.
- DeepDLL gegen verseuchte DLL-Dateien
Check Point führt KI-Modell ein, um Zero Day-DLL-Bedrohungen abzuwehren / Missbrauch von DLL-Dateien beliebte Methode der Hacker
- Apple iMessage: Hacker locken Nutzer in die Phishing-Falle
Neue SMS-Phishing-Methode macht Nutzer anfällig für Online-Betrug