AKTUELL
heise-2
    • Android 16 - Soll hochgelobte Funktion auf Tablets und Handys bringen, die bisher nur OnePlus-Nutzern offenstand

      Google arbeitet an einem Feature, das drei Apps nebeneinander darstellen kann.

    • Star Wars - Aus Skeleton Crew wurde eine Jedi-Meisterin gestrichen und zu ihr gibt es sogar Bilder vom Set

      Die Schauspielerin Yasmine Al Massri sollte eigentlich in Skeleton Crew auftreten - als Jedi und wohl Meisterin von Jod Na Nawood.

    • iOS 19 - Ein großer Leak zeigt die ersten Neuerungen

      Mit der Veröffentlichung von iOS 19 wird es wahrscheinlich Änderungen für die Kamera-App geben – und es könnte nicht nur dabei bleiben.

    • Switch 2 - 75.000 Fans sind überzeugt: Die Konsole könnte eine große Schwachstelle haben

      Die Community befürchtet, dass die Verbindung zwischen Switch 2 und Joy-Cons nicht stabil genug ist.

    • Echtzeit-Strategie mit Kampagne: In Tabletop Tavern schlagt ihr Fantasy-Schlachten à la Warhammer

      Total War im Gasthaus: Während drumherum Bier getrunken wird, schickt ihr in Tabletop Tavern Soldaten in Echtzeit-Kämpfe gegen Monster - wie im Brettspiel. Das für 2025 geplante Echtzeit-Strategiespiel hat damit eine ähnliche Prämisse wie der Klassiker Ruse von Wargame-Entwickler Eugen Systems. Ihr blickt aus der Perspektive eines Spielers auf das interaktive Spielbrett herunter, wo die 3D-Schlachten ausgefochten werden. Zoomt ihr die Kamera heran und blickt nach oben, seht ihr weit über dem Spielfeld die Spieler aufragen. Echtzeit-Strategie mit Burgenbau: Diplomacy is Not an Option ist jetzt schon fertig Tabletop Tavern bietet eine Singleplayer-Kampagne im Roguelike-Stil, in der ihr euch durch mehrere Szenarien durchkämpft. Solo-Entwickler TJ hat bereits mehrere Projekte auf Steam veröffentlicht. Sein Tower-Defense-Spiel Castles on Clouds befindet sich aktuell noch im Early Access.

    • Stellaris kündigt tiefgreifende Änderungen an: Update 4.0 wird gigantisch groß

      Paradox Interactive hat für sein Weltraum-Strategiespiel die größten Änderungen seit Version 2.2 angekündigt. Im Fokus stehen Performance, Einstieg und Pops. Die sogenannten (Parts of) Population repräsentieren in Stellaris die verschiedenen, auf Planeten wohnenden Spezies. Künftig werden davon weniger berechnet, was im Lategame für weniger Ruckler sorgen soll. Auch an den Flotten will Paradox arbeiten mit dem Ziel, die Leistung zu erhöhen. Wenn ihr noch mehr zu den Neuerungen wissen wollt, schaut entweder das Video und lest die Zusammenfassung bei GameStar Plus.

    • Projekt Z: Der brachiale Zombie-Shooter mit Crafting und Koop nähert sich dem Release

      Projekt Z: Beyond Order ist ein düsterer Koop-Zombie-Shooter und spielt in einem alternativen WW2-Szenario, bei dem ihr als Vierergruppe schießen, plündern und craften müsst, um in der von den Untoten überrannten Welt zu überleben. Es gibt vier Klassen mit vielfältigen Fähigkeitenbäumen, um euren Charakter auf euren Spielstil anzupassen. Auch für die Baumeister ist gesorgt: Mithilfe von Ressourcen und Bauplänen könnt ihr nicht nur eure Waffen und Ausrüstungen verbessern und neue herstellen, sondern auch diverse Gebäude für eure Heimbasis errichten. Projekt Z: Beyond Order soll im Frühling 2025 für PC erscheinen. Außerdem ist eine Version für die PlayStation 5 und die Xbox Series X/S geplant.

    • Assassin's Creed Shadows zeigt endlich seine Open World - So funktioniert Erkundung im alten Japan

      Mit einem neuen Community-Post hat Ubisoft vor einigen Tagen weitere Gameplay-Inhalte aus Assassin's Creed Shadows vorgestellt. Dieses Mal im Fokus: Die Erkundung der Open World. Die Video-Clips geben euch einen Vorgeschmack auf die neue Weltkarte, Synchronisationen und das Ausspähen von gegnerischen Lagern von Aussichtspunkten. Ebenso vorgestellt werden das Navgationssystem »Pathfinder«, das Target Board für Questziele und Hintergrundinformationen zu Gegnern, der Einsatz von Scouts zum Aufdecken von Zielen und zum Schmuggeln von Rohstoffen, sowie die Nebenaktivität der Tuschemalerei (Sumi-e). Hierbei schleicht ihr euch an Tiere heran, um sie zu malen und erhaltet anschließend das Bild als Wanddekoration für euren Ninja-Unterschlupf. Mehr Infos rund um Assassin's Creed Shadows gibt es bei uns am 23. Januar um 18:00 Uhr. Dann dürft ihr mit unseren ausführlichen Eindrücken vom Anspiel-Event in Kanada rechnen.

    • Sony - Zwei große Projekte noch vor dem Reveal gekillt - darunter ein neues God of War

      Der Software-Gigant lässt die Entwicklung zweier Live-Service-Spiele von Bluepoint und Bend Studio abblasen.

    • Neu bei Steam - Eines der besten Rollenspiele der letzten Jahre ist endlich da!

      Diese Woche auf Steam: Ein gefeiertes Rollenspiel-Highlight, spannende Strategiespiele und vieles mehr – wir zeigen euch die wichtigsten Releases!

    • Windows 11: Microsoft testet Fortsetzen der Arbeit vom Smartphone und weitere Neuerungen

      Das optionale Update für Windows 11 wird im Januar zahlreiche Neuerungen beinhalten, die allerdings graduell ausgerollt werden, also nicht sofort auf allen Systemen wirksam sind. Die Windows Insider im Release Preview Kanal dürfen bereits testen. Die interessanteste Neuerung im Update mit der Nummer KB5050092 (OS Build 22631.4825) dürfte die Möglichkeit sein, die Arbeit vom Smartphone

    • Gadgetcheck: AUKEY MagFusion 3-in-1 Pro – Qi2-Ladestation mit Thermomanagement

      Lange ist es her, dass ich den letzten Test eines AUKEY-Produkts auf dem Tisch hatte. Zwischenzeitlich wurde AUKEY von Amazon gebannt und vertreibt nunmehr seine Produkte selbst über den eigenen Shop in Deutschland und auch damals war ich an sich stets von deren Produkten angetan. Durch den Bann habe ich die Produkte aus den Augen

    • Windows 10: Vorschau-Update bringt neues Outlook und neue Kalender-Funktionen

      Im Januar wird Microsoft das neue Outlook für Windows auf alle Windows 10-Systeme bringen, mit dem Februar-Patchday kommt es dann automatisch (siehe Bericht). Das entsprechende Update wurde zum Wochenende in den Testbetrieb geschickt. KB5050081 (19045.5435) wird voraussichtlich noch in dieser Woche als optionales Update ausgeliefert, die Windows Insider im Release Preview Kanal erhalten es schon

    • Mozilla Orbit: Erster Eindruck vom neuen KI-Assistenten

      Während Microsoft mit Copilot schon länger seinen eigenen KI-Assistenten als de facto-Nachfolger von Cortana entwickelt, ist auch Mozilla gegen Ende vergangenen Jahres offiziell in das Rennen eingestiegen. Orbit heißt die eigene Lösung, die wir euch bereits in einem Beitrag vorgestellt haben. Mit diesem Beitrag wollen wir nochmal einen genaueren Blick auf den KI-Assistenten werfen, wie

    • Microsoft Edge: Neue Version 132.0 bringt viele Änderungen unter der Haube

      Pünktlich zum Wochenende hat Microsoft mit Version 132.0 das erste Funktionsupdate dieses Jahres für Microsoft Edge veröffentlicht. Wesentliche Anpassungen nehmen die Entwickler vor allem unter der Haube vor und verbessern mit zahlreichen Änderungen die Webkompatibilität des Browsers. Neben weiteren Änderungen an den Gruppenrichtlinien gibt es auch ein paar neue Überarbeitungen im sichtbaren Bereich. Arbeitet ihr

    • Microsoft Teams: Verbesserter Umgang mit mehreren Bluetooth-Geräten und optimiertes CarPlay

      Wer Microsoft Teams im Auto mit Apple CarPlay nutzt, darf sich auf einige Verbesserungen freuen. Gleiches gilt für Nutzer, die mehrere Bluetooth-Audiogeräte mit ihrem PC gekoppelt haben. Bis Ende Februar wird die Unterstützung von Apple CarPlay deutlich verbessert. Die Sprachassistentin Siri kann künftig genutzt werden, um auf Benachrichtigungen zu antworten und Chatnachrichten zu verschicken. Beim Beitritt

    • Das neue Outlook für Windows ist bald nicht mehr neu: Kennzeichnung im Startmenü entfällt

      Bei der Einführung des neuen Outlook für Windows geht Microsoft den nächsten Schritt, um die neue Version zum Standard zu erheben: Ab Februar 2025 entfällt der Zusatz „(new)“ im Startmenü von Windows. Im Sommer 2024 wurde die aktuelle Version von Outlook, die seit Jahrzehnten Standard bei Firmen und Privatkunden ist, mit dem Zusatz „Classic“ versehen,

    • Copilot wird in Microsoft 365 für Privatkunden integriert – Preise steigen kräftig

      Es beginnt mit einer guten Nachricht: „Ab sofort ist Copilot in Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten“ schreibt Microsoft in einer am Abend verschickten Pressemitteilung. Was diese nicht verrät: In diesem Zusammenhang werden die Preise für die Abos um gut ein Drittel erhöht. Es gibt allerdings die Möglichkeit, auf die KI-Dienste zu verzichten. Microsoft 365

    • Einstellungen vom Systemadministrator verwaltet: Bitlocker-Meldung irritiert unter Windows 10 und Windows 11

      Viele Nutzer von Windows 10 und Windows 11, auf deren PC die Laufwerksverschlüsselung mit Bitlocker aktiv ist, sehen sich derzeit mit einer irritierenden Meldung konfrontiert: „Zu Ihrer Sicherheit werden einige Einstellungen vom Systemadministrator verwaltet“. Hierbei handelt es sich um einen Fehler. Mutmaßlich werden die meisten Betroffenen davon überhaupt nichts bemerken, denn in den entsprechenden Einstellungsdialog

    • Umstieg von Windows 10 auf Windows 11: Microsoft packt einen alten Verkäufer-Trick aus – Update: Und weg isser!

      Neun Monate vor dem Auslauf von Windows 10 läuft dieses noch immer auf fast zwei Drittel aller Windows-PCs. Bei seinen Bemühungen, die Nutzer zum Umstieg zu bewegen, greift Microsoft zu einem alten Verkäufer-Trick: Künstliche Verknappung. Wer wie ich schon etwas älter ist, erinnert sich noch an die Werbespots, die zum Jahresende hin ausgestrahlt wurden und

    • Unicorns: Nur die Hälfte würde erneut hier gründen

      Laut Bitkom-Umfrage verliert Deutschland bei den besonders erfolgreichen Gründerinnen und Gründern als Startup-Standort an Attraktivität.

    • Solita-Forschungsbericht zeigt, wie GenAI den Arbeitsalltag ändert

      Das Technologie-, Daten- und Designunternehmen Solita hat heute seinen Forschungsbericht „GenAI in Nordic Work Life” veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die frühe Einführung von GenAI-Tools in den nordischen Ländern bereits weit fortgeschritten ist und wie diese den Arbeitsalltag verändern und beeinflussen. Finnland nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein. Allerdings fehlt es in vielen Unternehmen noch an ausreichenden Schulungen und Leitlinien für die Beschäftigten. Laut der Studie nutzen 46 Prozent der finnischen Büroangestellten GenAI-Tools (Schweden: 25 Prozent). Hauptmotivation für den Einsatz sind die Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Arbeitsqualität sowie Förderung von Wissen und kreativem Denken. „GenAI setzt sich immer mehr durch, weil sie Innovationen beflügelt und arbeitsintensive Aufgaben automatisiert“, erklärt Lasse Girs, Head of Generative AI Enablement bei Solita. Wissenslücken bremsen GenAI-Adaption Mangelndes Wissen ist nach wie vor ein häufiges Hindernis für die Einführung von GenAI. Viele der Befragten wussten entweder nicht, wie sie die neuen Tools effektiv nutzen können oder glaubten nicht, dass diese ihre Arbeit bereichern. Bemerkenswert: 36 Prozent der finnischen Befragten (Schweden: 49) haben noch nie versucht, GenAI zu nutzen. Die Studie zeigt auch eine Lücke in der organisatorischen Bereitschaft auf. Ein Drittel der Unternehmen hat noch keine Richtlinien für den Einsatz von GenAI aufgestellt. Von denjenigen, die GenAI einsetzen, geben 21 Prozent (Finnland) bzw. 19 Prozent (Schweden) an, dass ihre Organisationen keine Leitlinien haben, während 12 Prozent der Finnen (Schweden: 18) nicht wissen, ob es welche gibt. Trotz der Herausforderungen bei der Einführung glauben 76 Prozent der Befragten in Finnland (Schweden: 84), dass KI ihre Arbeit in den nächsten fünf Jahren positiv verändern wird, Arbeitsaufgaben umgestalten, Verantwortlichkeiten übernehmen und Menschen von Routineaufgaben entlasten wird. Entscheidend ist, dass KI nicht allgemein als Bedrohung wahrgenommen wird. Nur ein kleiner Prozentsatz befürchtet, in den nächsten fünf Jahren in ihren derzeitigen Funktionen ersetzt zu werden. GenAI-Fähigkeiten und -Fachwissen entwickeln sich zu einem Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt. Laut Studie hält die Hälfte der Finnen und ein Drittel der Schweden GenAI-Fähigkeiten für neue Beschäftigte für wichtig. Lasse Girs: „Obwohl die Erwartungen und der Enthusiasmus hoch sind, befinden wir uns noch in der Anfangsphase. Der Mangel an Schulungen und Anleitungen zu GenAI stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Diese müssen GenAI-Tools nicht nur implementieren, sondern auch Richtlinien und ethische Grundsätze festlegen, um sicherzustellen, dass ihre Beschäftigten die notwendigen GenAI-Fähigkeiten erwerben.“ Rolle von KI in der Gesellschaft Die Solita-Studie untersuchte auch, ob die Menschen glauben, dass KI dazu beitragen kann, die wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen wie Gesundheitsversorgung, Arbeitskräftemangel, Wettbewerbsfähigkeit und sogar den Klimawandel zu lösen. Die meisten Befragten zeigten sich hier zuversichtlich. Allerdings gibt es auch einen starken Ruf nach mehr Regulierung: Etwa die Hälfte der Befragten befürwortet strengere Regeln für den Einsatz von KI. Während die Befragten glauben, dass die Wirtschaft am meisten von der KI profitiert, machen sie sich auch Sorgen über ihre möglichen negativen Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft. So wurde beispielsweise die Sorge geäußert, dass KI zur Verbreitung von Desinformationen oder zur Steigerung der Cyberkriminalität eingesetzt werden könnte. Gleichzeitig äußerten die Studienteilnehmer:innen Bedenken hinsichtlich des GenAI-Einsatzes bei Aufgaben, die menschliches Einfühlungsvermögen und Emotionen erfordern. Sie würden KI zwar nutzen, um ein Hotelzimmer zu buchen, eine Steuererklärung auszufüllen oder eine Einkaufsliste zu schreiben, sehen sie aber nicht als geeignet für Aufgaben wie die eines Freundes/Kollegen oder einer Therapeutin. Die nordischen Länder verfolgen hier also einen pragmatischen Ansatz gegenüber der KI. Sie betrachten sie als einen Assistenten, der das tägliche Leben und die Arbeit unterstützt, ähnlich wie jedes andere effiziente Werkzeug. Über die Studie Die von Solita in Auftrag gegebene Studie „The GenAI in Nordic Work Life“ wurde im Oktober 2024 von Taloustutkimus in Finnland und von Kantar Media (Sifopanel) in Schweden durchgeführt. Insgesamt nahmen 1.036 finnische und 1.335 schwedische Büro- und Wissensarbeiter an der Umfrage teil.  

    • SEO-Betreuung für Zahnärzte

      Warum eine SEO-Betreuung ambitionierte Zahnärzte zur Nr. 1 in ihrer Stadt machen kann.

    • Ransomware-Gruppe FunkSec setzt auf KI-gestützte Angriffe

      Die Gruppe agiert offenbar von Algerien aus. FunkSec verwischt zudem dir Grenzen zwischen Hacktivismus und klassischer Cyberkriminalität.

    • Weltweiter PC-Markt wächst 2024 um 1,3 Prozent

      Auch das vierte Quartal 2024 beschert den PC-Herstellern ein moderates Wachstum der Auslieferungen. 2025 soll sich der Trend durch die Nachfrage nach Windows-11-PCs fortsetzen.

    • Angreifer schmuggeln Malware in Bilder auf Website

      Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyber-Kriminellen das Leben leichter als jemals zuvor.

    • Microsoft beendet Support für Office für Windows 10 ebenfalls im Oktober

      Betroffen sind alle Versionen von Office und Microsoft 365 unter Windows 10, inklusive Office 2024. Die Anwendungen erhalten letztmalig am 14. Oktober Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen.

    • Chrome 132 stopft 16 Sicherheitslöcher

      Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Chrome 132 ist für Windows, macOS, Linux und Android erhältlich.

    • DeepDLL gegen verseuchte DLL-Dateien

      Check Point führt KI-Modell ein, um Zero Day-DLL-Bedrohungen abzuwehren / Missbrauch von DLL-Dateien beliebte Methode der Hacker

    • Apple iMessage: Hacker locken Nutzer in die Phishing-Falle

      Neue SMS-Phishing-Methode macht Nutzer anfällig für Online-Betrug